Die hier gesammelten Texte, von 2002 bis heute, geben einen Einblick in Themen, in denen wir unsere Arbeit reflektiert und in Bezug zur Welt gesetzt haben.
Die Jahreszahlen machen den zeitlichen Rahmen (und Begrenzung) deutlich.

Tischdekoration mit der Zahl 40

Jubiläums-Erzählcafé der TuBF 2022

2022

Vor 40 Jahren, im Sommer 1982, wurde ein Raum im Bonner Frauenmuseum für damals 100 DM monatlich angemietet und umgebaut – und ein Jahr später die Beratungsstelle TuBF eröffnet.

2022 ist also das Jahr des 40. Jubiläums.
Ein großes Jubiläum wollten wir in diesem Jahr nicht ausrichten, sondern im kleineren Kreis feiern.

mehr lesen
Meerblick

Warum wir eine themenoffene Frauen*beratungsstelle sind

2021

Viele Beratungsstellen haben sich spezialisiert auf Schwerpunkte, z.B. Erziehung, sexualisierte Gewalt, Schwangerschaft oder anderes. Die TuBF wird für ihre Sachkenntnis und Erfahrung zu den Themen geschlechtsspezifischer Gewalt vom Land NRW gefördert. Als Frauen*beratungsstelle bietet die TuBF jedoch für alle Themen, die ein Frauen* – Leben betreffen, Beratung und Therapie an. Warum?

mehr lesen
Schwarze Steine

Geschlechtsspezifische Gewalt gegenüber Frauen* (häusliche Gewalt)

2021

Menschen sind in bestimmten Situationen und Konstellationen gefährdet, Gewalt zu erleben. Menschen sind verletzbar.
Für Männer* ist die Straße der potentiell gefährlichere Ort, Frauen* sind eher im Nahraum der Wohnung und innerhalb von Beziehungen gefährdet. Vor allem Trennungen sind hier ein Risikofaktor.
Gewalt in Institutionen, geschlossenen Systemen und Kriegen hat noch einmal eine andere Dynamik.
Bei allem stellt sich die Frage, welche Gewaltformen werden als solche wahrgenommen, legitimiert, gefördert oder sanktioniert.

mehr lesen
blüte

Beratung und Therapie. Begegnungen auf Augenhöhe

2020

Die Begegnungen im Rahmen von Beratung und Therapie sind von besonderer Art. Sie sind nicht gegenseitig in dem Sinne, dass Klient*in und Therapeut*in gleichermaßen Raum einnehmen, sondern das Anliegen der Klient*in steht im Mittelpunkt.

mehr lesen
GIngkoblätter

Was ist eigentlich Therapie in der TuBF?

2020

Therapie kann heilsam sein, weil sich hier zwei Menschen begegnen. Der eine Mensch, die Klient*in, ist zu diesem Zeitpunkt ihres Lebens in Not oder hat Fragen und Probleme und möchte, dass sich etwas ändert. Der andere Mensch, die Therapeut*in, kann mit Ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen die Klient*in unterstützen. Das ist der Anfang.

mehr lesen