Für Sicherheit im digitalen Raum – Anleitungen und Hilfen zum Schutz gegen digitale Gewalt

2025

Gewalt im digitalen Raum und Gewalt durch den Einsatz digitaler Technologien sind ernstzunehmende Themen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Frauen* und INTA+ sind hierbei besonders von solchen Taten betroffen. Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Thema digitale Gewalt, sowie Ressourcen zum Schutz vor und zum Umgang mit digitaler Gewalt.

Im digitalen Zeitalter finden Gewalttaten und -dynamiken nicht nur im analogen Leben, sondern auch im Internet statt. Diese können – ähnlich wie analoge Gewaltformen – zu massiven psychischen, finanziellen und sozialen Beeinträchtigungen für die Betroffenen führen. Diese Gewalttaten sind vielfältig und sehr weit reichend – die unbefugte Kontrolle über Internetaktivitäten, die unbefugte Ortung mittels Smartphone oder Trackern, die Androhung der Veröffentlichung intimer Details und Bilder, internetbasiertes Mobbing oder Stalking und viele weitere Handlungen sind Beispiele für digitale Gewalt. Viele dieser Handlungen haben auch eine strafrechtliche Relevanz und eröffnen somit auch die Möglichkeit sich rechtlich gegen digitale Übergriffe zu wehren.

Als Beratungsstelle, die sich gegen jegliche Form von patriarchaler Gewalt stark macht, ist es uns wichtig anzuerkennen und zu verdeutlichen: Gewalt gegen Frauen* und INTA+ im digitalen Raum oder auch mithilfe von digitalen Technologien ist nicht zu dulden und wird oft durch die gleichen Faktoren begünstigt, die Gewalt im reellen Raum begünstigen.

Im Rahmen der diesjährigen Orange Week (Internationalen Woche zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, Mädchen und INTA+) möchten wir, um auf die Bandbreite und den Wirkbereich digitaler Gewalt aufmerksam zu machen sowie Frauen* und INTA+ Informationen und Mittel an die Hand zum Schutz vor digitaler Gewalt mitzugeben, folgende Sammlung an Ressourcen und Links teilen:

Informationen über digitale Gewalt sowie über Rechtsmittel gegen digitale Gewalt:

Infomaterial, Anleitungen, Ressourcen und Anlaufstellen für Betroffene und Interessierte:

Angebote für Fachpersonen

  • Informationsmaterial aus der Schwerpunktveranstaltung „Digitale Gewalt im sozialen Nahraum“ im Rahmen des Landesaktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Institut für Technik und Journalismus e.V. bietet erstmals Fortbildungen für Fachkräfte aus dem Gewaltschutz zum Thema digitale Gewalt und digitale Sicherheit an

Quelle Headerbild: Moritz Kindler (@moritz_photography) auf Unsplash