
23. September: Internationaler Tag der Gebärdensprachen
2025In den USA wird z.B. die ASL (American Sign Language), in Spanien die LSE (Lengua de Signos Española) und in Frankreich die LSF (Langue des Signes Française) gebärdet.
In Deutschland kommunizieren Gehörlose in der Deutschen Gebärdensprache, kurz DGS.1
DGS ist eine eigenständige Sprache, die eigener Logik und grammatikalischem Aufbau folgt und sich somit deutlich von der deutschen Lautsprache (d.h. gesprochenen Sprache) unterscheidet. Sie ist nicht nur ein Mittel zur Verständigung sondern auch ein wichtiges identitätsstiftendes Mittel der Gehörlosengemeinschaft.
So wurde die DGS in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gemäß dem UNESCO-Übereinkommen von 2003 eingetragen!2
Wie es bei anderen (Laut-)Sprachen auch ist, sind die Gebärdensprache und die Gehörlosenkultur untrennbar miteinander verwoben. Die Gehörlosenkultur wird durch Gehörlose selbst geprägt und gestaltet, indem sie den Kontakt zueinander pflegen und meist von Kind an in der Gehörlosengemeinschaft sozialisiert werden.3
Diese Kultur hat ihre eigenen gesellschaftlichen Normen und viele visuelle Möglichkeiten, Kunst zu erschaffen, Theaterstücke, Bilder und Filme.
Gehörlos oder taub – aber sicher nicht „stumm“!
Gehörlose und taube Menschen haben eine Stimme und eine lebendige Sprache, deshalb gilt es den diskriminierenden Begriff „taubstumm“ aus dem Sprachgebrauch zu streichen.
Warum ist es uns in der TuBF wichtig auf diesen Tag aufmerksam zu machen?
Als intersektional feministische Beratungsstelle möchten wir uns noch mehr für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzen und Hemmschwellen abbauen. Studien zeigen, dass gehörlose Frauen und INTA+ überdurchschnittlich häufig von Diskriminierung und Gewalt betroffen sind.4
Wir bieten perspektivisch in der TUBF auch Beratung für gehörlose Frauen und INTA+ an und befinden uns hier im Aufbau. Weitere Informationen folgen. Bei Bedarf schreiben Sie uns gerne an!
Wir bemühen uns auch unsere Veranstaltungen inklusiver zu gestalten und in DGS zu übersetzen.
Jede Spende kann hierbei helfen.
Möchten Sie mehr erfahren? Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
- Weiterführende Links zur Gebärdensprache und -kultur
TAUBWISSEN!
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen - Gehörlosenverbände
Deutscher Gehörlosenbund
Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten – Selbsthilfe und Fachverbände e.V.
Landesverband NRW - Besondere Hilfsangebote
bunte FLINTA*
Hand zu Hand e.V.
Shahrzad e.V. - Wer selbst DGS lernen möchte
GEPETE
Quellen:
(1) Siehe: https://www.idgs.uni-hamburg.de/taubwissen/sprache-kultur/dgs.html
(Abfrage: 16.9.2025)
(2) Siehe: https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/DerBeauftragteAktuell/DE/AS/2022/20220923_InternationalerDGSTag.html
(Abfrage: 16.9.2025)
(3) Siehe: https://www.idgs.uni-hamburg.de/taubwissen/gemeinschaft/ueberblick.html
(Abfrage: 16.9.2025)
(4) Vgl. Sabine Fries et al. (2015): Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen im Leben
gehörloser Frauen. Ursachen, Risikofaktoren und Prävention. Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) (Hrsg.). Berlin. Online unter: https://tinyurl.com/433ur9pz (Abfrage: 18.09.2025)
Bildquelle: Beitragsbild von freepik@macrovector